Aktuelle Beobachtungen könnten ein erneutes Umdenken bei der Altersbestimmung von Sternhaufen mittleren Alters erfordern und die Rückkehr zu einer alten Vorstellung einläuten: Vermutlich gehören die den Haufen angehörenden Sterne doch nur einer einzigen Generation an.
Tag: Weltall
Dez 18 2014
Unbekannte Radiosignale aus den Tiefen des Weltraums
Bisher keine Erklärung Immer wieder werden Radiosignale, die uns aus dem All erreichen, von Radio-Teleskopen aufgezeichnet. Pulsare als Auslöser dieser Signale sind der Wissenschaft schon länger bekannt – so weit, so unspektakulär. Jetzt aber entdeckte man schnelle Radioimpulse, die nicht von Pulsaren stammen können. Astronomen stehen vor einem Rätsel.
Dez 18 2014
Ozeane machen extreme Exoplaneten lebenswert
Schief rotierende Exoplaneten machen es der Entstehung von Leben schwer: Eisige Dauerwinter und kochendheiße Sommer wären einfach zu extrem. Außer, ein weltweiter Ozean kommt zu Hilfe.
Mai 09 2014
Galaxie schleudert Kugelsternhaufen ins Weltall
Erstmals haben Forscher beobachtet, wie ein ganzer Sternhaufen aus einer Galaxie ausgestoßen wird. Der Kugelsternhaufen rast nun mit mehr als drei Millionen Kilometern pro Stunde durchs Universum. Dies berichten Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) in der Fachzeitschrift „The Astrophysical Journal Letters“. Weiterlesen…
Apr 26 2014
Warum immer wieder eine zweite Erde entdeckt wird
Bestimmt haben Sie in letzter Zeit immer wieder eine Meldung über eine Entdeckung einer „Zweiten Erde“ im Universum gehört. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff einer „Zweiten Erde“? Damit ist offensichtlich gemeint, dass ein solcher Planet unserer Erde so ähnlich ist, dass auf ihm möglicherweise Leben entstanden sein könnte. Doch müsste man bei der …
Apr 17 2014
Astronomen entdecken möglichen Erdzwilling
Mai 02 2013
Gammastrahlen aus der Gewitterwolke
Gammastrahlen aus Gewitterwolken stellen für Flugzeuge ein Risiko dar Durch Zufall entdeckten Gammastrahlen-Observatorien, die eigentlich die Tiefen des Weltalls aussähen, auch in den oberen Schichten unserer Erdatmosphäre Gammastrahlen-Blitze. Irdische Gewitterwolken produzieren also nicht nur gewaltige Blitze im sichtbaren Bereich des Spektrums, sondern auch Entladungen, die sichtbare Blitze bei Weitem an Energie übertreffen. Sie stellen z. …