Der feste innere Kern besitzt eine zweite, deutlich verschiedene Innenkugel Der innere Kern der Erde ist nicht homogen, sondern zweigeteilt, sein zentraler Bereich ist anders als der Rest. Darauf deuten neue seismische Messungen hin. Der enorme Druck von 3,3 Millionen Atmosphären presst hier das Eisen so stark zusammen, dass es selbst bei Temperaturen von mehr …
Tag: Planeten
Feb 06 2015
Hundert Milliarden Erden
Astronomen halten es für wahrscheinlich, dass es im Weltraum eine große Zahl erdähnlicher Planeten gibt. Allein in unserer Galaxie, der Milchstraße, könnten Hunderte Milliarden solche potenziell lebensfreundlichen Himmelskörper existieren, haben Wissenschaftler der Australian National University errechnet.
Jan 10 2015
Ist Merkur der letzte Überlebende?
Gab es zu Beginn unseres Sonnensystems noch mehr Planeten zwischen Erde und Sonne? Das sei gut möglich, behaupten nun einige Astronomen, die Merkur als letzten Überlebenden dieser innersten Planetenschar betrachten. University of British Columbia in Vancouver wurden von Wissenschaftlern eine Computersimulation entwickelt, die auf der Beobachtung von zwölf Exoplanetensystemen basiert, in denen mindestens vier Planeten …
Nov 23 2014
Wie entstand der rote Fleck auf Jupiter?
Eine große Unbekannte und gleichzeitig ein signifikantes Merkmal des Gasriesen Jupiter beschreibt der große Fleck mit der markanten roten Färbung. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass chemische Reaktionen in tieferen Wolkenregionen für die Färbung verantwortlich sind. Forscher aus den USA konnten dies jetzt widerlegen und Klarheit bringen.
Apr 17 2014
Astronomen entdecken möglichen Erdzwilling
Apr 16 2014
Forscher entdecken Supervulkan unter Wasser
Einem Bericht des Spiegel vom 06. September 2013 zufolge, haben Forscher einen der größten Supervulkane unseres Sonnensystems entdeckt. Sie sind weder auf einem anderen Gesteinsplaneten, noch auf einem der Monde von Jupiter oder Saturn fündig geworden, sondern bei uns auf der Erde. Es handelt sich hierbei um das Tamu-Massiv östlich von Japan, im nordwestlichen Teil …
Apr 14 2014
Verlobungsring am Nachthimmel: Planeten-Nebel Abell 33
Das Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile liefert uns diese atemberaubende Aufnahme des Planetarischen Nebels Abell 33.
Mrz 09 2014
Gab es doch Leben auf dem Mars?
NASA-Forscher sind dem Ziel, auf dem Planeten Mars Lebewesen nachzuweisen, ein Stück näher gekommen. Sie haben Spuren gefunden, die einen biologischen Ursprung haben könnten. Ob es auf dem Mars derzeit Leben gibt, weiß niemand, doch zumindest in der Vergangenheit existierten auf dem Roten Planeten Mikroben. Dies zumindest sagen Astrobiologen des Johnson Space Center (JSC) in …
- 1
- 2