Aktuelle Beobachtungen könnten ein erneutes Umdenken bei der Altersbestimmung von Sternhaufen mittleren Alters erfordern und die Rückkehr zu einer alten Vorstellung einläuten: Vermutlich gehören die den Haufen angehörenden Sterne doch nur einer einzigen Generation an.
Dezember 2014 archive
Dez 19 2014
Forscher filmen Fisch in über acht Kilometern Tiefe
8143 Meter unter der Oberfläche des Pazifiks haben Forscher einen bislang unbekannten Fisch entdeckt. Nie zuvor wurde ein solches Wesen in dieser Tiefe beobachtet. So tief im Meer wie nie zuvor haben Forscher der University of Hawaii eine bislang unbekannte Fischart entdeckt. Das Tier sei im Marianengraben im westlichen Pazifik in einer Tiefe von 8143 …
Dez 18 2014
Unbekannte Radiosignale aus den Tiefen des Weltraums
Bisher keine Erklärung Immer wieder werden Radiosignale, die uns aus dem All erreichen, von Radio-Teleskopen aufgezeichnet. Pulsare als Auslöser dieser Signale sind der Wissenschaft schon länger bekannt – so weit, so unspektakulär. Jetzt aber entdeckte man schnelle Radioimpulse, die nicht von Pulsaren stammen können. Astronomen stehen vor einem Rätsel.
Dez 18 2014
Ozeane machen extreme Exoplaneten lebenswert
Schief rotierende Exoplaneten machen es der Entstehung von Leben schwer: Eisige Dauerwinter und kochendheiße Sommer wären einfach zu extrem. Außer, ein weltweiter Ozean kommt zu Hilfe.
Dez 08 2014
Nasa-Sonde „New Horizons“ trifft nach neun Jahren in Pluto-Nähe ein
NASA-Sonde „New Horizons“ trifft nach 9 Jahren Flug und einer zurückgelegten Strecke von mehr als 4 Mrd. Kilometern in der Nähe des Zwergplaneten Pluto ein.
Dez 08 2014
Gibt es tatsächlich Spuren von Leben auf dem Saturnmond Titan?
Der Saturnmond Titan ist der der Himmelskörper in unserem Sonnensystem, der unserer Erde am ähnlichsten ist. Es gibt Berge, Dünen und riesige Seen. Allerdings regnet es dort kein Wasser, sondern flüssiges Methan. Dennoch ein wahrlich unwirklicher Ort, um dort Leben zu vermuten. Einem Bericht von „National Geographic Deutschland“ zufolge, vermuteten bereits 2005 Wissenschaftler, dass auf …
Dez 07 2014
Marsmeteorit zeigt mögliche organische Rückstände
Internationales Forscherteam analysierte Fragment des Meteoriten Tissint, der 2011 in Marokko abstürzte Nicht zum ersten Mal liefert ein vom Mars stammender Meteorit verlockende Indizien dafür, dass es auf dem Roten Planeten einst Leben gegeben haben könnte. Das bekannteste Beispiel dafür ist der in der Antarktis gefundene Meteorit ALH84001, der Mikrostrukturen aufweist, die als Fossilien bakterienartiger …
Dez 02 2014
Klimawandel reduzierte Amerikanische Mastodons
Das Amerikanische Mastodon ist vor rund 10.000 Jahren ausgestorben. Bislang wurde angenommen, dass allein der Homo sapiens an seinem Verschwinden schuld war. Forscher widerlegen nun diese Auffassung.
- 1
- 2